Aufgrund anhaltender Probleme mit der Betreiberfirma wurde die baden-württembergische Landeslizenz für die Citavi-Webversion zum 30.04.2023 gekündigt. Die Landeslizenz für die Citavi-Desktopversion endet voraussichtlich Anfang 2024. Neben Citavi steht eine Vielzahl weiterer freier und kostenpflichtiger Produkte zur Literaturverwaltung zur Verfügung. Beispiele sind EndNote (über eine Campuslizenz kostenlos für KIT-Angehörige nutzbar) und Zotero (kostenlos nutzbare Open-Source-Software), zu denen die KIT-Bibliothek Schulungen und Beratungen anbietet. Um zu entscheiden, welche Maßnahmen bei einem Wegfall von Citavi erforderlich sind (Lizenzierung anderer Produkte, Ausbau des Schulungs- und Beratungsangebots etc.) möchten wir in dieser kurzen Umfrage (10 Fragen) wissen, welche Literaturverwaltungsprogramme Forschende und Studierende am KIT, der HKA und der DHBW Karlsruhe bevorzugt einsetzen und wie sie in der Praxis damit arbeiten. Alle Daten werden anonym erhoben und vertraulich behandelt. Ihre Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig. Die Ergebnisse werden nach Auswertung der Umfrage in aggregierter Form (Tabellen und/oder Grafiken) auf der Bibliothekswebseite veröffentlicht. Datenschutzhinweis Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Befragung erfolgt anonym. Die Erhebung der soziodemografischen Daten wie Geschlecht usw. erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die Aussagen gruppenheterogen auszuwerten. Es werden keinerlei Versuche unternommen, aus den Ihrerseits getätigten Angaben Rückschlüsse auf konkrete Personen zu ziehen. Die Auswertungsergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form (in Tabellen und /oder Graphiken) veröffentlicht, so dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen nicht möglich sind. Bitte tragen Sie in die Freitextfelder keine personenbezogenen Daten, auch nicht von Dritten, ein. Gemäß Art. 4 Ziff. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind „personenbezogene Daten“ „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.
Welche(s) Programm(e) nutzen Sie zur Literaturverwaltung? [Mehrfachnennung möglich]
Was würden Sie tun, wenn die Landeslizenz für die Citavi-Desktopversion Anfang 2024 endet? [Mehrfachnennung möglich]
Auf welches andere Programm würden Sie umsteigen? [Bitte tragen Sie in die Freitextfelder keine personenbezogenen Daten – auch nicht von Dritten – ein.]
Welche der folgenden Kriterien waren besonders relevant für die Wahl des Programmes, das Sie aktuell nutzen? [Mehrfachnennung möglich]
Wie nutzen Sie Ihr Literaturverwaltungsprogramm? [Mehrfachnennung möglich]
Welches Textverarbeitungsprogramm verwenden Sie hauptsächlich zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten? [Mehrfachnennung möglich]
Welchen LaTeX-Editor nutzen Sie? [Bitte tragen Sie in die Freitextfelder keine personenbezogenen Daten – auch nicht von Dritten – ein.]
Neben den gängigen Grundfunktionen (Quellen anlegen, einen Zitierstil einrichten, sich eine Literaturliste ausgeben lassen und Quellenbelege in einen Text einfügen) bieten manche Programme weitere Funktionen. Welche davon nutzen Sie? [Mehrfachnennung möglich]
Welche Support-Angebote oder Informationskanäle haben Sie zur Einarbeitung in Ihr Literaturverwaltungsprogramm oder bei Fragen dazu bereits genutzt? [Mehrfachnennung möglich]
Welcher Hochschule gehören Sie an?
Welcher Statusgruppe gehören Sie an?
Haben Sie Anmerkungen zum voraussichtlichen Ende der Landeslizenz für Citavi oder allgemein zu Literaturverwaltungsprogrammen? [Bitte tragen Sie in die Freitextfelder keine personenbezogenen Daten – auch nicht von Dritten – ein.]